Die Kraft deiner optimalen
Handlungsgeschwindigkeit - ist das der Flow?


Klingt ein bisschen technisch und irgendwie ist es das auch. Ein Gesetz der Schwungkraft, Zins und Zinseszins...

Wer gewann das Wettrennen in Aesops Fabel ? Die Schildkröte oder Hase? Du kennst die Antwort.
Und doch leben wir in einer Welt, in der uns suggeriert wird, dass das Leben auf der Überholspur das einzig wahre Leben ist. Erreichen wir erwartete Resultate nicht schnell, schneller besser noch am schnellsten, geben wir auf.
Wir haben ständig unseren eigenen Turbo eingeschaltet. Wir erwarten nicht nur schnelle Ergebnisse, wir fordern sie regelrecht. Schlank mit einem Klick, reich über Nacht, ....

Die Fabel von Aesop besagt, dass schneller nicht gleich besser ist. Oftmals gewinnt man damit nicht ein einziges Rennen.
Sicherlich weißt du von einigen Dingen, denen schnelles Wachstum geschadet hat.
Firmen, Superstars, Sportler, Lottomillionäre.... (Namen braucht es an dieser Stelle keine).
Du weißt auch, das die Schildkröte das Rennen gewann. Warum? Sie ist doch so langsam.
Die Antwort ist klar. Stetig. Sie geht langsam UND stetig.
Eine schrittweise, konstante und nicht endende Vorgehensweise sorgt für ein stabiles Fundament. Erschaffen sie etwas, worauf sie stetig hinarbeiten können.
Die Idee der „kraftvollen Einfachheit“ besteht darin, ihre eigene, innere und optimale Wachstumsgeschwindigkeit zu finden. Einfache Handlungsweisen, die sich im Laufe der Zeit verzinsen. Auf diese Weise gewann die Schildkröte das Rennen. Auf diese Weise werden sie zum Gewinner.
Langsam und stetig.
Doch halt. Langsam! Langsame Bewegungen, also die Langsamkeit an sich, ist weder eine Tugend noch DAS Erfolgsrezept. Wir können uns auch ZU langsam, genauso gut ZU schell bewegen.
Was ist also das Schlüsselwort. STETIG.
Stetiges Handeln ist ein Schlüssel der Kraftvollen Einfachheit.
Die Fabel vom Hasen und der Schildkröte ist in Wirklichkeit eine bemerkenswerte Geschichte über die Leistung der Schwungkraft. Ein Körper der in Bewegung ist, neigt dazu weiter in Bewegung zu bleiben. Deshalb ist deine Aktivität so wichtig, in deinem Tempo. Bist du erstmal in Bewegung, ist es einfach weiterzumachen. Hast du angehalten, ist es schwer aus der Ruhe wieder in die Bewegung zu kommen.
Warum ist es besser 7 Tage lang einmal täglich etwas zu tun, als siebenmal am Tag, jedoch nur an einem Tag pro Woche?
Stell dir mal vor: Tag eins - 140 Minuten wanderst du stramm und am gleichen Nachmittag absolvierst du noch 140 Minuten ein Krafttraining,. Die folgenden 6 Tage tust du nichts.

Dein täglicher ! Rhythmus ist ein Teil deiner Routine. Er wird zu einem Teil dessen, wer du bist. Diese tägliche Routine wird dich verändern. Mit einer „Hauruck -Aktion“, mit einer gewaltigen Anstrengung, die du hin und wieder ausführst, kann diese Veränderung nicht geschehen.
Wie wäre es, du würdest heute beginnen einen 20-minütigen strammen Spaziergang zu absolvieren und weitere 20 Minuten deiner Zeit mit einem kleinen Krafttraining (Kniebeuge, Liegestütze....) zu verbringen. Das wiederholst du täglich. Wie würdest du dich am Ende der Woche fühlen?
Ein Teil des Verständnisses für die Kraftvolle Einfachheit ist es, eine fließende Bewegung in deinem eigenen Schritttempo zu erzeugen. Dadurch entsteht deine eigene optimale Wachstumsgeschwindigkeit. Ein Körper der sich in Bewegung befindet, bleibt in Bewegung. Das ist dein Flow. Lass dich von deinem eigenen Flow treiben.
Es ist leicht aktiv zu bleiben und es ist leicht es nicht zu tun. Wenn du dich im Stillstand befindest, wird dicht das heute nicht umbringen. Doch die Zeit wird es tun. Und diese kleine Fehleinschätzung wird das Erreichen deiner Ziele unmöglich machen.

Was ist dein täglicher Rhythmus? Was ist deine tägliche Routine?

Geben sie sich selbst etwas, worauf sie hinarbeiten können - und zwar ständig

Mary Kay Ash